Real-Time Bidding (RTB)

Real-Time Bidding (RTB) ist ein Prozess im digitalen Marketing, bei dem Werbeflächen in Echtzeit über automatisierte Auktionen gekauft und verkauft werden.

Real-Time Bidding (RTB) – Echtzeit-Auktionen für digitale Werbeanzeigen

Real-Time Bidding (RTB) ist ein Prozess im digitalen Marketing, bei dem Werbeflächen in Echtzeit über automatisierte Auktionen gekauft und verkauft werden. Innerhalb von Millisekunden wird entschieden, welche Anzeige an welcher Position auf einer Webseite, in einer App oder auf einer anderen digitalen Plattform angezeigt wird. RTB ist ein zentraler Bestandteil von Programmatic Advertising und ermöglicht Werbetreibenden, ihre Anzeigen effizient und zielgerichtet auszuspielen.


Mit RTB kannst du Anzeigenplatzierungen dynamisch und kosteneffizient optimieren, basierend auf Nutzerdaten, Kontext und Zielgruppeninteressen.

Wie funktioniert Real-Time Bidding?

  1. Nutzeraktivität:
    • Ein Nutzer besucht eine Website, die Werbeflächen zur Verfügung stellt.
  2. Auktion wird gestartet:
    • Über eine Supply-Side-Plattform (SSP) wird die verfügbare Werbefläche an potenzielle Werbetreibende gemeldet.
  3. Datenanalyse:
    • Eine Demand-Side-Plattform (DSP) bewertet in Echtzeit die Relevanz der Werbefläche basierend auf Nutzerdaten (z. B. Standort, Interessen, Verhalten).
  4. Gebotsabgabe:
    • Werbetreibende geben in Millisekunden Gebote für die Anzeigenfläche ab.
  5. Höchstbietender gewinnt:
    • Der Anbieter mit dem höchsten Gebot gewinnt die Auktion, und seine Anzeige wird sofort ausgespielt.
  6. Anzeige wird angezeigt:
    • Der Nutzer sieht die Anzeige, während er die Website oder App nutzt.

Vorteile von Real-Time Bidding

  1. Kosteneffizienz:
    • Werbetreibende zahlen nur für Werbeflächen, die für ihre Zielgruppe relevant sind.
  2. Präzises Targeting:
    • Anzeigen können basierend auf Echtzeitdaten wie Standort, Interessen oder Verhalten individuell ausgerichtet werden.
  3. Flexibilität:
    • RTB ermöglicht es, Kampagnen in Echtzeit anzupassen und zu optimieren.
  4. Automatisierung:
    • Der Prozess ist vollständig automatisiert und spart Zeit und Ressourcen.
  5. Reichweite:
    • Zugriff auf ein großes Netzwerk von Webseiten und Plattformen weltweit.
  6. Performanceorientiert:
    • Werbetreibende können ihre Ergebnisse kontinuierlich überwachen und verbessern.

Herausforderungen bei Real-Time Bidding

  1. Ad Fraud:
    • Automatisierte Prozesse können anfällig für Betrug sein, z. B. durch gefälschte Klicks oder Impressionen.
  2. Datenschutz:
    • Regulierungen wie die DSGVO schränken die Nutzung von Third-Party-Daten ein.
  3. Komplexität:
    • Der Einstieg in RTB erfordert technisches Know-how und spezialisierte Tools.
  4. Qualität der Anzeigenplätze:
    • Nicht alle verfügbaren Werbeflächen bieten eine hohe Qualität oder passen zur Marke.
  5. Kostenkontrolle:
    • Ohne klare Strategie können die Ausgaben für Gebote schnell steigen.

RTB im Vergleich zu herkömmlichem Anzeigenkauf

 Merkmal  Real-Time Bidding (RTB)  Traditioneller Anzeigenkauf
 Prozess  Automatisiert, datenbasiert, in Echtzeit  Manuell, zeitaufwändig
 Flexibilität  Kampagnen können in Echtzeit angepasst werden  Änderungen sind langsamer
 Zielgruppe  Präzises Targeting basierend auf Nutzerdaten  Breiteres Publikum
 Kostenstruktur  Dynamisch, basierend auf Geboten  Feste Preise

Wichtige Akteure im RTB-Prozess

  1. Supply-Side-Plattformen (SSP):
    • Tools, die Publishern helfen, ihre Werbeflächen zu verwalten und anzubieten (z. B. Google Ad Manager).
  2. Demand-Side-Plattformen (DSP):
    • Systeme, die Werbetreibenden ermöglichen, Werbeflächen in Echtzeit zu kaufen und zu optimieren (z. B. Google Display & Video 360).
  3. Ad Exchanges:
    • Digitale Marktplätze, auf denen Werbeflächen gehandelt werden (z. B. AppNexus).
  4. Datenanbieter:
    • Unternehmen, die Daten über Nutzer bereitstellen, um das Targeting zu verbessern.

Beispiele für Real-Time Bidding in der Praxis

  1. E-Commerce:
    • Retargeting-Anzeigen für Produkte, die ein Nutzer im Warenkorb liegen gelassen hat.
  2. Reisebranche:
    • Anzeigen für Last-Minute-Angebote, basierend auf dem Standort eines Nutzers.
  3. Lokales Marketing:
    • Werbung für ein Restaurant, das Nutzern in der Nähe angezeigt wird.
  4. Video-Werbung:
    • Automatisierte Ausspielung von Videoanzeigen auf Streaming-Plattformen.

Best Practices für erfolgreiches Real-Time Bidding

  1. Zielgruppen genau definieren:
    • Nutze detaillierte Nutzerprofile, um relevante Anzeigen zu schalten.
  2. Ad Fraud vermeiden:
    • Setze auf verifizierte Plattformen und nutze Tools zur Betrugsbekämpfung.
  3. Daten nutzen:
    • Analysiere Kampagnen in Echtzeit und passe Strategien an.
  4. Kreative Anzeigen erstellen:
    • Nutze dynamische Inhalte, die auf Nutzerpräferenzen zugeschnitten sind.
  5. Budgets effektiv verwalten:
    • Lege klare Grenzen für Gebote und Gesamtbudgets fest.
  6. Premium-Werbeflächen bevorzugen:
    • Setze auf hochwertige Plattformen und markensichere Umfelder.

Zukunft von Real-Time Bidding

  1. Cookielose Technologien:
    • First-Party-Daten und kontextbasiertes Targeting werden an Bedeutung gewinnen.
  2. Programmatic Audio und TV:
    • RTB wird zunehmend in neue Kanäle wie Podcasts und Connected TVs integriert.
  3. Künstliche Intelligenz:
    • KI wird Bid-Strategien weiter optimieren und noch präzisere Targeting-Möglichkeiten schaffen.
  4. Mehr Transparenz:
    • Initiativen zur Verbesserung der Transparenz und Qualität von Werbeflächen.

Fazit: Real-Time Bidding für präzise und kosteneffiziente Werbung

Real-Time Bidding revolutioniert den digitalen Werbemarkt, indem es ermöglicht, Werbeflächen in Echtzeit zu handeln und Zielgruppen effizient zu erreichen. Durch den Einsatz moderner Technologien und datenbasierter Strategien können Werbetreibende ihre Kampagnen optimieren und die besten Ergebnisse erzielen.

FreshMedia: Dein Partner für Real-Time Advertising und Bidding

Wir helfen dir, RTB effektiv zu nutzen und deine Zielgruppe präzise und effizient anzusprechen. Kontaktiere uns jetzt, um mehr zu erfahren!